lesen

Über das Hören kann man auch Schreiben, daher gibt es auf ohrenblicke.de die Kategorie „lesen“ mit Blog-Artikeln ohne Podcastfolge. :)

Pressemitteilung: Dicker Lauschbär bekommt Radiosendung

Sein Leben war bislang nicht gerade ein Honigschlecken: Der Dicke Lauschbär, seines Zeichens flauschiger Geschichtenerzähler mit bärigem Gemüt, fristete in den letzten Jahren ein tristes Dasein in einer Plattenbauwohnung in Berlin-Marzahn und bewarb sich regelmäßig und erfolglos mal als Märchenbär, mal als Tanzbär, als Weihnachtsbär, Werbebär, Glücksbär oder Erklärbär. Es schien lange Zeit so, dass in der heutigen Zeit kein Platz mehr für einen Bären alter Schule ist. Im Jahr […]

Pressemitteilung: Dicker Lauschbär bekommt Radiosendung

Hörspielheld braucht Hilfe – Wie die Lauscherlounge Richard Diamond retten will

Eine Hörspielproduktion zu finanzieren ist nicht leicht, vor allem, wenn es sich nicht um die üblichen Verdächtigen handelt, wie beispielsweise die drei jugendlichen Ermittler aus Kalifornien, die sich – trotz hin und wieder auftretender Qualitätsmängel – aufgrund ihrer großen Fangemeinde fast von selbst verkaufen. Eine klassische amerikanische Krimiserie im Stil der 50er Jahre ist dagegen schon eher ein Nischenprodukt. So musste Oliver Rohrbecks Hörspiellabel Lauscherlounge die Hörspielserie Richard Diamond im

Hörspielheld braucht Hilfe – Wie die Lauscherlounge Richard Diamond retten will

Unvertonte Hörspiele – heute: Tele-Kommunikation

Nach einer wahren Begebenheit. Das Gespräch wurde aus dem Gedächtnis wiedergegeben. Firmen- und Personennamen wurden geändert. Handyklingeln Ohrenblicker: Hallo? Telefonistin (um die 50, ostdeutscher Akzent): Guten Tag, Herr Ohrenblicker, Herta Sockenschuss-Wunderlich von der Firma Debilkom, Sie hatten uns eine E-Mail geschrieben! O: Ja, das ist richtig. T: Sie haben noch eine Frage zu Ihrem Einzelverbindungsnachweis. Es ging da konkret um drei Gespräche …

Unvertonte Hörspiele – heute: Tele-Kommunikation

Meine kleine Ukulele

Der Sommer 2006 war schon ein Sommer zum Knutschen: Das Wetter war traumhaft, die WM lockte Fußballfans aus aller Welt nach Deutschland und euer Ohrenblicker, der sich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht so nannte, plante seinen ersten Podcast. Aber da gab es noch etwas, das jenen Sommer für mich von allen anderen Sommern unterscheidet: Ich kaufte meine erste Ukulele, die schon von Anfang an zu einem treuen Begleiter wurde

Meine kleine Ukulele

The most beautiful sound I ever heard…

Ich muss 13 oder 14 gewesen sein, als sich mein Vater seinen ersten CD-Spieler kaufte und mit ihm die CD „West Side Story“, eine Aufnahme der Deutschen Grammophon mit José Carreras und Kiri te Kanawa. Auch wenn mich damals die neue Technik mehr interessierte als das Musical, so war es doch meine erste bewusste Begegnung mit Leonard Bernstein und einige der „Hits“ wie „America“ und „Tonight“ kamen mir sogar bekannt

The most beautiful sound I ever heard…

Rezension: Walter Moers – Der Schrecksenmeister (Hörbuch)

Mit „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“ hat Walter Moers erstmalig einer großen Leserschaft gezeigt, dass in ihm mehr steckt als ein Zeichner frivoler Comics und ein Erfinder niedlicher Kindergeschichten. Auch wenn der blaue Fusselkapitän bei vielen Assoziationen mit der gleichnamigen Figur aus dem Kinderfernsehen weckt, ist „Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär“ kein Kinderbuch, sondern der erste Band der Zamonien-Reihe, die wohl zum Schrägsten gehört, was die Fantasy-Literatur zu

Rezension: Walter Moers – Der Schrecksenmeister (Hörbuch)

Nach oben scrollen